SAG GOODBYE ZUM MUSKELKATER

So gesund der Sport auch sein mag. Intensive Trainingseinheiten verursachen in den kleinsten Einheiten des Muskels unzählige mikroskopisch kleine Risse - ein Muskelkater entsteht. Im Gewebe kommt es durch Einlagerung von Flüssigkeit zu Schwellungen, die Muskelfasern werden gedehnt, der Muskel verhärtet sich und kann Schmerzen hervorrufen. All das sind Reaktionen des Körpers, um sich zu erholen.

Was bedeutet „Muskelregeneration“?
Gemeint ist damit, dass sich der Körper nach langandauernden, intensiven Sporteinheiten wieder erholen kann, damit er wieder voll leistungsfähig und fit wird. Zu viel Sport ohne passender Regeneration hat Krankheiten, Verletzungen, Leistungsabbau und Antriebslosigkeit zur Folge.
Wer sich schneller regeneriert, kann rechtzeitig mit der nächste Trainingseinheit beginnen und dementsprechend leistungsfähiger werden. Ein voll regenerierter Körper ist viel belastbarer.
5 Tipps, wie Du Deine Muskelregeneration beschleunigst:
- Richtige Ernährung: Erhöhe deine Zufuhr von Aminosäuren, Vitaminen sowie Mikronährstoffen.
- Aktives Entspannungtraining: Körper und Geist wirken zusammen. Zusätzlicher Stress verlängert Deine Regenerationsphase.
- Verwendung von durchblutungsfördernden Einreibungen, Gels oder Cremen: lindern den Entzündungsprozess im Körper.
- Aktive Regeneraton durch Joggen oder Stretching:lindert den Muskelkater
- Saunagänge, Eisbaden, Kneippen: fördert die Durchblutung und beschleunigt somit den Regenerationsprozess
